Schwerpunkte
Springsport
Pferd und Reiter*in müssen einen Parcours möglichst fehlerfrei überwinden. Springreiten zeichnet sich durch Schnelligkeit, Technik und Mut aus. Die besondere Aufgabe ist es, das Pferd so an den Sprung heranzureiten, dass es beim Absprung eine optimale Flugkurve entwickeln kann. Rhythmus, Geschicklichkeit, Balance und präzise gesetzte Reiterhilfen werden hierfür vom Reiter benötigt.
(Quelle: FN, www.pferd-aktuell.de)


Dressursport
Vier Reiter-Pferd-Paare haben sich über das Jahr für die Dressur-Kür der Klasse S* auf der Pferd+Hund qualifizieren können. Das besondere an einer Dressur-Kür ist die gestalterische Freiheit, die der Teilnehmer hat, zu Musik die Vorzüge seines Pferdes herauszustellen. Dabei muss jede Kür die geforderten Lektionen beinhalten.
Hundesport - Agility
Beim Agility muss mit möglichst hohem Tempo fehlerfrei ein Parcours absolviert werden. Das Zusammenspiel von Hund und Mensch ist von hoher Bedeutung, da oft Sekundenbruchteile über Sieg oder Niederlage entscheiden. Der Hund wird nur durch Körpersprache und Hörzeichen durch den Parcours gesteuert. Vom Menschen wird sehr viel Körpergefühl, Koordination und schnelle Reaktion gefordert.
(Quelle: VDH, www.vdh.de)
